Tivola "Der kleine Rabe Socke", "Max und der Zauberer" und "Die Biene Maja" unter Linux mit Wine
- Tivola "Der kleine Rabe Socke", "Max und der Zauberer" und "Die Biene Maja" unter Linux mit Wine
- Der kleine Rabe Socke
- "Die Biene Maja - Das große Gewitter" unter Wine
- Max und der Zauberer
- Max und die Piraten
- Lauras Sternenreise
- Siehe auch
Tivola ist ein Hersteller von Computerspielen für Kinder. Die Spiele "Der kleine Rabe Socke - Alles wieder dran", Max und der Zauberer und "Die Biene Maja - Das große Gewitter" richten sich an Kinder zwischen 4 und 8 Jahren und sind sehr schön gemacht. Sie sind aber nur für die Ausführung unter MacOS und Windows spezifiziert. Man kann sie aber perfekt unter Linux betreiben, ohne eine Windows-Lizenz zu benötigen. Dazu wird eine einigermaßen neue Version des Windows-Emulators Wine benötigt. Dieser ist bei allen Linux-Distributionen enthalten.
Allerdings weisen die Spiele einige Besonderheiten auf, die berücksichtigt werden müssen. Diese sind nachfolgend rot hervorgehoben. Offenbar entspringen diese Besonderheiten dem verwendeten Kopierschutzverfahren.
Der kleine Rabe Socke
Voraussetzungen
Zum Test wurde folgendes verwendet:- Tivola CD "Der kleine Rabe Socke - Alles wieder dran", Stand 23. November 2000.
- Linux Kernel 2.4.22
- Wine 20030813
- XFree86 3.3.x oder 4.x
Installation
Ein installiertes und vorkonfiguriertes Wine wird vorausgesetzt. Die Installation als "root" ist nicht erforderlich.Die Installation erfolgt ganz normal durch Starten des instal32.exe im root der CD. Dabei darf die CD nicht mit der Option "unhide" gemounted sein. Diese Option wird offenbar u.a. vom Crossover Office gesetzt. Zur Prüfung können Sie z.B. bei gemounteter CD den Inhalt der Datei /etc/mtab einsehen, /proc/mounts gibt darüber leider keine Auskunft.
Dann starten Sie instal32.exe mit Wine:
- wine -- /cdrom/instal32.exe
Wine
Konfiguration
Die Anwendung muss in Wine im
"Desktop"-Modus laufen. Im "Managed"-Modus und im "Unmanaged"-Modus
funktioniert die Tastatur für das "Käse schieben" Spiel nicht.Dazu konfigurieren Sie "RABE.EXE" in winesetup entsprechend (Siehe Screenshot).
Ausführen
Zur Ausführung des Spiels muss die CD mit der besonderen Option "unhide" gemountet sein.- umount /cdrom
- mount /dev/cdrom /cdrom -t iso9660 -r -o unhide
Falls auf Ihrem Rechner ein esd Soundserver laufen sollte, sollten Sie diesen beenden, damit Wine die Soundausgabe nutzen kann:
- killall esd
- wine -- "c:/tivola/rabe1/rabe.exe"
Ausführen ohne "root"-Rechte
Damit ein normaler User die CD mit der besonderen Option mounten kann, müssen Sie die "unhide"-Option in Ihrer Datei /etc/fstab hinterlegen. Beachten Sie, dass diese Option dann für alle mounts aktiv ist. Alternativ können Sie eine zusätzliche Zeile in der /etc/fstab eintragen, die mit einem besonderen Verzeichnis verknüpft ist, z.B. mit /cdrom_nohide statt mit /cdrom. Allerdings funktioniert dann kein "Automount" der CD automatisch beim Einlegen.Technischer Hintergrund
Tivola hat eine große Anzahl von Dateien auf der CD als "hidden" gekennzeichnet. Unter Windows ist es überhaupt kein Problem, solche Dateien dennoch anzuzeigen (z.B. mit dem Befehl attrib d:\ +h /s) aber die Standardeinstellung des Linux Kernels ist es, solche Dateien wirklich zu verstecken, d.h sie sind für die Anwendung überhaupt nicht sichtbar, so als wären sie auf der CD nicht vorhanden. Die Option unhide ignoriert nun das "Verstecken"-Flag, aber leider zeigt sie auch die "Resource Fork"-Dateien von MacOS CDs an, was dazu führt, dass auf der CD zwei Dateien mit demselben Namen angezeigt werden. Ich denke, dass es sich hier um einen Bug/Designfehler im Linux ISO-Dateisystem handelt. Nach einigen Diskussionen in Linux-Entwicklerforen sieht es so aus, als würden zukünftige Versionen des Linux-Kernels hier eine elegantere Lösung anbieten:- http://www.ussg.iu.edu/hypermail/linux/kernel/0205.3/0347.html
- http://www.mail-archive.com/cdwrite@other.debian.org/msg04207.html
Vergleich mit der Ausführung unter vmware 3.2
Ich hatte zunächst versucht, das Spiel mit vmware unter Windows 98 auszuführen. Das funktioniert zwar mehr schlecht als recht, aber die Performance auf dem ltsp Terminal meiner Tochter war miserabel, z.B. die Käfersuche war kaum spielbar. Außerdem hat der Ton gestottert. Mit der Kombination Vmware+NT4 läuft sowas zwar besser, aber ich hatte eigentlich nicht vor, noch eine weitere Windoof NT Lizenz zu kaufen, um ein gebrauchtes Spiel für 7,50 € zum Laufen zu kriegen.Die Ausführung mit Wine dagegen ist absolut perfekt. Allerdings musste ich auf dem ltsp-Terminal auf den Einsatz des X-Fontservers verzichten, weil Wine sonst beim Zusammenstellen der fontmetrics den X-Server zum Absturz bringt (Das ist noch ein XFree 3.3).
Erstellen einer unproblematischen Rabe-CD
Folgendermaßen können Sie eine CD erstellen, die keine versteckten Dateien mehr enthält und sich unproblematisch verwenden lässt.- Dazu brauchen Sie "root"-Rechte
su
- Zunächst erzeugen wir ein .iso Dateimage der Original Tivola
CD "Alles wieder dran":
(
dd if=/dev/cdrom bs=2048 count=193253
dd if=/dev/zero bs=2048 count=4682
dd if=/dev/cdrom bs=2048 skip=197935
) >/tmp/rabe1.iso
- Dann das Image erst mal mit der "unhide"-Option mounten, um die
Daten zu kopieren
mkdir /tmp/tmpdir
mount /tmp/rabe1.iso /cdrom -t iso9660 -r -o loop,unhide
cp -a /cdrom/* /tmp/tmpdir - Dann das Image ohne die "unhide"-Option mounten, um die Programme
zu kopieren
umount /tmp/rabe1.iso
mount /tmp/rabe1.iso /cdrom -t iso9660 -r -o loop
cp -a /cdrom/* /tmp/tmpdir
umount /tmp/rabe1.iso
rm /tmp/rabe1.iso
- Jetzt den Inhalt des Temporärverzeichnisses /tmp/tmpdir auf eine CD-R
brennen, z.b. mit
xcdroast
Alternativ können Sie auch in wine ein CD-ROM für das Tempäre Verzeichnis konfigurieren, dann sollte es aber nicht im /tmp ordner liegen.
"Die Biene Maja - Das große Gewitter" unter Wine
Für diese Tivola CD gilt fast dasselbe wie für die "Rabe Socke" CD. Allerdings ist es weder möglich, die Installation von der Original-CD mit, noch ohne "unhide"-option durchzuführen. Es ist somit erforderlich, zunächst eine CD zu erstellen, die keine versteckten Dateien mehr enthält.Voraussetzungen
Zum Test wurde folgendes verwendet:- Tivola CD "Die Biene Maja - Das große Gewitter" Stand 17. Juli 2002.
- Linux Kernel 2.4.22
- Wine 20030813
- XFree86 3.3.x oder 4.x
Erstellen einer
installierbaren Maja-CD
- Dazu brauchen Sie "root"-Rechte
su
- Zunächst erzeugen wir ein .iso Dateimage der Original Tivola
CD "Die Biene Maje - Das große Gewitter":
dd if=/dev/cdrom of=/tmp/maja.iso bs=2048
- Dann das Image erst
mal mit der "unhide"-Option mounten, um die Daten zu kopieren
mkdir /tmp/tmpdir
mount /tmp/maja.iso /cdrom -t iso9660 -r -o loop,unhide
cp -a /cdrom/* /tmp/tmpdir - Dann das Image ohne die "unhide"-Option mounten, um die Programme
zu kopieren
umount /tmp/maja.iso
mount /tmp/maja.iso /cdrom -t iso9660 -r -o loop
cp -a /cdrom/* /tmp/tmpdir
umount /tmp/maja.iso
rm /tmp/maja.iso
- Jetzt den Inhalt des Temporärverzeichnisses /tmp/tmpdir auf eine CD-R
brennen, z.b. mit
xcdroast
Alternativ können Sie auch in Wine ein CD-ROM für das Tempäre Verzeichnis konfigurieren, dann sollte es aber nicht im /tmp ordner liegen.
Installation von Quicktime
Die Installation von Quicktime aus dem Tivola Installationsprogramm heraus scheint nicht zu funktionieren. Allerdings scheint das Spiel auch ohne Quicktime zu funktionieren, es fehlen dann nur ein paar Videosequenzen, die zwar hübsch sind, aber eigentlich nur zur Verzierung dienen. Starten Sie das Quicktime Setup von Hand:- wine -- /cdrom/QTIME/QuickTimeInstaller.exe
- Danach können Sie MAJA1.EXE direkt von der CD starten, eine
Installation scheint nicht erforderlich zu sein.
wine -- /cdrom/INSTALL.EXE
Max und der Zauberer
Die Ergebnisse bei "Max und der Zauberer" entsprechen ziemlich genau denen von "Der kleine Rabe Socke".Voraussetzungen
Zum Test wurde folgendes verwendet:- Tivola CD Max und der Zauberer, Stand 14. September 2000.
- Linux Kernel 2.6.8
- Wine 20050310 (Wie bei
Debian "Sarge" mitgeliefert)
- XFree86 4.3 (Wie bei Debian "Sarge" mitgeliefert)
Installation
Ein installiertes und vorkonfiguriertes Wine wird vorausgesetzt. Die Installation als "root" ist nicht erforderlich.Die Installation erfolgt ganz normal durch Starten des instal32.exe im root der CD. Dabei darf die CD nicht mit der Option "unhide" gemounted sein. Diese Option wird offenbar u.a. vom Crossover Office gesetzt. Zur Prüfung können Sie z.B. bei gemounteter CD den Inhalt der Datei /etc/mtab einsehen, /proc/mounts gibt darüber leider keine Auskunft.
Dann starten Sie instal32.exe mit Wine:
- wine -- /media/cdrom/Instal32.exe
Konfiguration
Folgende Eintragungen sind in der Datei system.ini des virtuellen Windows-Systems erforderlich. Gewöhnlich ist das die Datei $HOME/.wine/fake_windows/Windows/system.ini:[mci]
cdaudio=mcicda.drv
sequencer=mciseq.drv
waveaudio=mciwave.drv
avivideo=mciavi.drv
videodisc=mcipionr.drv
vcr=mcivisca.drv
MPEGVideo=mciqtz.drv
[option]
mci=CDAUDIO:SEQUENCER:WAVEAUDIO:AVIVIDEO:MPEGVIDEO
Ausführen
Zur Ausführung des Spiels muss die CD mit der besonderen Option "unhide" gemountet sein. Dies ist nur als "root" möglich.- umount /cdrom
- mount /dev/cdrom /cdrom -t iso9660 -r -o unhide
Falls auf Ihrem Rechner ein esd Soundserver laufen sollte, sollten Sie diesen beenden, damit Wine die Soundausgabe nutzen kann:
- killall esd
- wine "c:/Tivola/Max6/Max6_32.exe"