StarOffice ist ein wichtiges Mitbewerber-Produkt zu Microsoft Word. Es bietet viele Vorteile, u.a.:
|
• |
Es ist für Privatanwender kostenlos |
|
• |
Es ist für professionellen Einsatz ca. faktor 5 billiger als Microsoft Word |
|
• |
Es steht für Linux zur Verfügung. |
|
Leider sind die Fähigkeiten von StarOffice zum Import von RTF-Dateien ein wenig eingeschränkt: |
|
|
• |
StarOffice kann kein Inhaltsverzeichnis inmittelbar aus der RTF-Datei heraus erstellen. |
|
• |
Stichwortverzeichnisse und Seitenquerverweise funktionieren nicht. |
|
• |
StarOffice kann oft RTRF-Dateien, die es selbst erzeugt hat, nicht mehr lesen. Speichern Sie daher geänderte Dokumente sofort im StarOffice Format! |
|
• |
StarOffice kommt mit rechtsbündigen Grafiken nicht klar. Wenn StarOffice eine rechtsbündg formatierte Grafik im RTF-Code vorfindet, stürzt es ab. |
|
Inhaltsverzeichnis in StarOffice |
|
|
StarOffice ist zwar nicht dazu in der Lage, ein Inhaltsverzeichnis automatisch anhand der RTF-Quelle zu erzeugen, aber Sie können ein Inhaltsverzeichnis von Hand erstellen: |
|
|
• |
Öffnen Sie die von Help to RTF erstelle RTF-Datei. |
|
• |
Positionieren Sie den Cursor an die Stelle an der Sie das Inhalteverzeichnis wünschen |
|
• |
Wählen Sie den Menüpunkt "Einfügen Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis". Es erscheint der Dialog "Inhaltsverzeichnis einfügen". |
|
• |
Betätigen Sie die Schaltfläche "Gliederung". Es erscheint der Dialog "Kapitelnumerierung". |
|
• |
Wählen Sie aus dem Auswahlelement "Absatzvorlage" den Eintrag "Heading 1". |
|
• |
Wählen Sie aus dem Auswahlelement "Ebene" den Eintrag "2". |
|
• |
Wählen Sie aus dem Auswahlelement "Absatzvorlage" den Eintrag "Heading 2". |
|
• |
Betätigen Sie die Schaltfläche "OK". Es erscheint wieder der Dialog "Inhaltsverzeichnis einfügen". |
|
• |
Betätigen Sie die Schaltfläche "OK". |
|
See also: |
|