Linux - das nächste Betriebssystem
Einführung
Wir schreiben das Jahr 1994. Die ganze EDV ist durch Bill Gates Windows besetzt - die Ganze EDV? Nein, eine kleine Gruppe unbeugsamer Programmierer widersetzt sich standhaft dem Monopol, mit Hilfe eines Zauberbetriebssystems - Linux!Linux entspringt den gesammelten Anstrengungen von einigen zehntausend Open-Source-Programmierern, die nicht hingenommen haben oder es nicht hinnehmen wollten, dass eine so entscheidende Schlüsseltechnologie wie das Betriebssystem für fast alle weltweit genutzten Computer in den Händen einer einzigen Firma lag.
Das Open Source Konzept
Linux steht vollständig als Quellcode zur Verfügung. Dadurch ist niemand mehr auf die Gnade einer einzelnen Firma angewiesen, was die Richtung der Weiterentwicklung, Beheben von Fehlern und dem Support betrifft. Die "GPL" Lizenz der meisten Open Source Projekte ist so beschaffen, dass niemand eine modifizierte Version eines Open Source Quellcodes verkaufen kann, ohne auch den modifizierten Source wieder als Open Source Projekt zur Verfügung zu stellen. So ist sichergestellt, dass Linux sich ständig weiterentwickelt und als Open Source Projekt erhalten bleibt.Konzeptionelle Überlegenheit
Linux ist Windows sowohl konzeptionell als auch technisch in vielerlei Hinsicht überlegen:- Das Open Source Konzept:
- Vermeidet unbehebbare Probleme, die man als Programmierer in Windows mit einem Schulterzucken akzeptieren musste. Anstatt aufwendig einen Workaround für ein Problem zu erarbeiten, wird stattdessen das Problem selbst behoben, was oft viel einfacher ist. Fakt ist, dass Linux erst genau durch diesen Sachverhalt zu dem geworden ist, was es ist.
- Erlaubt es, anstelle von blindem Vertrauen in die "Sicherheit" von Windows NT einen von Fachleuten überprüfbaren Quelltext zu stellen. Kenner der Programmiersprache C können überdies auch selbst einen Blick in den "Kernel" ihres Systems werden und daran rumschrauben.
- Spart erhebliche Kosten für Lizenzen.
- Das Unix / X-Windows Konzept und seine technische Realisierung in Linux:
- Ist extrem flexibel: Linux arbeitet mit PCs, Apple Macintosh, Alphas, Ataris, Amigas.
- Erlaubt eine wesentlich bessere Betreuung von Computern ohne Zugang zu Bildschirm und Tastatur über Netzwerk / Internet.
- Erlaubt die Benutzung von nur einmal installierter Software durch viele Terminals (auch von Macintosh und Windows-Oberflächen aus).
- Stellt durch das Benutzerkonzept eine besser gegen Fehlbedienung geschützte Umgebung zur Verfügung als Windows.
- Stellt umfangreiche Kommunkationstechnologogien in Hybriden Netzen zur Verfügung. Linux kann Problemlos über das Netzwerk/Modem mit Apple Macintosh / Windows 9x / Windows NT / Unix und Netware-Rechnern jeweils in DEREN Sprache kommunizieren, ohne das zusätzliche kostenpflichtige Software notwendig ist.
- Ist für die meisten professionellen Anwendungsgebiete weit entwickelt und zumeist kostengünstiger als unter anderen Betriebssystemen (z.B. Proxy-Server, Internet-Server, Router).
- Betrachtet Programmierbarkeit als eine selbstverständliche Systemfunktion, die ohne kostenpflichtige Zusatzprgramme auf jedem Rechner verfügbar ist.
- Erlaubt die Protokollierung von Problemen usw.
Das Betriebssystem der Zukunft?
Wir bei Herd Software gehen davon aus, dass Linux in den nächsten Jahren wesentlich an Bedeutung gewinnen wird. Daher arbeiten wir daran, unseren Kunden langsam aber sicher die von uns entwickelten Technologien auch für Linux zur Verfügung zu stellen. Wir sind in erster Linie bestrebt, die Ausführung unserer Windows-Programme mit der WINE-Emulation sicherzustellen, wollen aber soweit möglich auch Linux-Programme und Bibliotheken für Intel- und Power PC-Plattformen entwickeln.Als ein erster Schritt in dieser Richtung haben wir unsere BarVision Strichcode-Technologie als Linux-Versionen bereitgestellt.